Thomas Böttcher - BÖstandsaufnahme „Anlauf statt Gleitgel“

Thomas Böttcher

BÖstandsaufnahme „Anlauf statt Gleitgel“

Thomas Böttcher ist der perfekte Mix aus sächsischem Charme und Comedy-Genie! Vom braven Soldaten Schwejk bis hin zum Smokie - singenden Elvis, kann er in jede Rolle schlüpfen und sein Publikum zum Lachen bringen.

Jetzt ist er mit seinem dritten Soloprogramm zurück, „BÖstandsaufnahme - Anlauf statt Gleitgel“.

Darin analysiert, kommentiert und parodiert er die Leiden des jungen Mittfünfzigers und klärt Fragen, wie: Warum ist bei der Parfümflasche die Düse immer auf der falschen Seite und warum der Satz „Wir öffnen eine zweite Kasse!“ glücklicher macht als eine Einladung zum Dreier.

Mit scharfen Beobachtungsgabe zieht er Zwischenbilanz und dabei bleibt sicher kein Auge trocken.

Vorstellungen

Bilder der Erde - LIVE - MULTIVISIONEN

Bilder der Erde

LIVE - MULTIVISIONEN

ISLAND – Magie einer Insel
Samstag 11.11.23

Kai-Uwe Küchler besucht Island seit Jahren regelmäßig und zu allen Jahreszeiten. Das Resultat ist eine sehr gute Live-Reportage über eines der beliebtesten Reiseziele. Seit der Besiedlung Islands durch die Wikinger vor mehr als tausend Jahren erregt die Saga-Insel im Eismeer die Phantasie seiner Bewohner und all jener, die sie nie gesehen, aber von ihr gehört haben. Hier ließ Jules Verne seine Mannschaft zum Mittelpunkt der Erde starten, und in der Neuzeit kommen immer mehr „zivilisationsmüde“ erlebnishungrige Besucher in den wilden Norden...

Weitere Infos: www.bilder-der-erde.de/island-radeberg

Vorstellungen

Ein Kessel Flaches - Eine runde Sache für Zwerch- und Trommelfell

Ein Kessel Flaches

Eine runde Sache für Zwerch- und Trommelfell

Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Peter Flache kommt als Alleinunterhalter mit Szenen, Liedern, Geschichten und Gedichten zu Wort und Bild. Dabei verstrickt er sich in fachlichen Erörterungen seines Ichs sowie Eischätzungen des Zusammenlebens von Mensch und Mitmensch.

Eine runde Sache für Zwerch- und Trommelfell.

Vorstellungen

Inge Borg - So nu ni nor!! - „Kunst beim Bier” mit Jens Albrecht

Inge Borg - So nu ni nor!!

„Kunst beim Bier” mit Jens Albrecht

Auf der Suche, was die Welt im Innersten Zusammenhält, stoßen wir alle ständig an unsere Grenzen. Wo geht es hin, was ist der Sinn des Lebens, wann fährt der Bus dahin und hat schon jemand die Fahrkarte gekauft?

Diese Fragen treiben uns um und jeder von uns stand wenigstens schon einmal am Fahrkartenautomaten und hatte das nötige Kleingeld nicht, das von Nöten war, um mal einen Fuß vor die eigene Haustür zu setzen, um mal rauszukommen, um mal frische Luft zu schnappen, um mal mit anderen Leuten einen Kaffee zu trinken und über die wertvollen Dinge im Leben zu reden, bevor es wieder Mittwoch ist und das Hausverbot im Lidl einen zwingt, in den Netto zu gehen.

Vorstellungen

LAMAROTTE: „Dixie-Frühschoppen“ - Jazz vom Feinsten

LAMAROTTE: „Dixie-Frühschoppen“

Jazz vom Feinsten

Wir schreiben das Jahr 1974, als eine Gruppe begeisterter Jazz-Liebhaber aus Tilburg und Umgebung das Dixie-Strassenorchester LAMAROTTE gründet. Die Band gehört zu einer der ersten  Marchingbands in den Niederlanden. Die Idee war auf eine nicht allzu seriöse Art und Weise Jazz darzubieten, man kann sagen: "Jazz mit einem Augenzwinkern". LAMAROTTE entwickelte in den vergangenen Jahren ihren eigenen Stil und einen unverwechselbaren Sound. Das Repertoire besteht aus einer Mischung von Dixieland und Old Style Jazz. Die Jazzband unterhält ihr Publikum sowohl als Marchingband, als auch auf dem Podium präsentiert sie ihre ausgezeichnete Musik, die hervorragend arrangiert ist. Das Ergebnis der Kombination Musik und Entertainment ist: LAMAROTTE ist eine gefragte Jazzband bei nationalen und internationalen Jazzfestivals.

Vorstellungen

Thomas Kaufmann „Mein Freund, der betrunkene Sachse“ - Ein Abend für Olaf Böhme

Thomas Kaufmann „Mein Freund, der betrunkene Sachse“

Ein Abend für Olaf Böhme

Olaf Böhme war einer der beliebtesten, sächsischen Kabarettisten. Seine Figur des „Betrunkenen Sachsen“ begeisterte unzählige Zuschauer. Unvergessen sind seine „Steuererklärung“ und „de Muddi“.

Aber wie kam es zu alledem? Warum trägt der „Sachse“ eine Krawatte? Wie genau lief das mit der Muddi? Passt eine Kuckuckuhr in eine Merkdose und was macht eigentlich Paul?

Die Antworten auf solche, bis heute offenen, Fragen, gibt an diesem Abend ein fiktiver Weggefährte von Olaf Böhme. 
Auch wenn sie sich nicht sehr nahe standen, trafen sich beide doch über Jahre immer wieder. Meist auf einer Bank im Grünen, mit Blick über Dresden, bei Margonwasser und Mettwurstbemme.

Er hat viel zu erzählen, der Gefährte: von manchem Missverständnis, von Streit und Versöhnung, von Wahrscheinlichkeiten, Rätseln, vom Angeln und Dessous.
Dass dabei so manch lieb gewonnene Geschichte noch einmal aus dem Plastebeutel gekramt und auf die Bühne gebracht wird, lässt hoffen, dass hie und da ein Schmunzler oder Lacher durch den Raum kugeln wird, um diesen Abend zu dem zu machen, was er sein soll:

Eine liebevolle Hommage auf Olaf Böhme - ein vergnügliches Schwelgen in Erinnerungen und Anekdoten; ein Gedenken, Lachen und Verneigen. …weeßte?

Vorstellungen