Die Grand Dame des Radeberger Biertheaters ist wieder unterwegs, mit sich, mit all ihren Geschichten und jeder Menge Handgepäck im Erlebniskoffer. Und zu berichten haben wir ja alle viel und jeder kann aus der Plaudertasche... reden, reden, reden ...
Aber bei Inge lohnt es sich zuzuhören, jeder einzelnen Geschichte, ob nun aus Ottendorf-Okrilla mit polnischem Akzent oder aus New York, denn da will sie hin um die Tochter zu besuchen, oder war es der Sohn...?
Ist der Friedhofswärter der Traummann für die 5. Heirat oder hat Sex nach 70 überhaupt noch Sinn?
Lieber Vollgas ohne Vollkasko, als privat versichert mit Steuerbremse! Unsere Inge darf alles und das tut sie auch ...
Also Ticket lösen, anschnallen und rein in die Welt hinter dem Kachelofen, rauf auf das Kissen im Fenster der tratschenden Nachbarin, die wir alle kennen und im Grunde unseres Herzens vermissen.
Der Dresdner Musiker und Sänger der Band Polarkreis 18 ( “Allein Allein” ) Felix Räuber begibt sich auf eine einzigartige musikalische Entdeckung hin zu seinen, zu unseren Wurzeln - hier in den Osten. Als Protagonist der ARD und MDR - Erfolgsserie “Wie klingt Heimat” reist er durch sein Heimatland, um mit den Menschen, denen er begegnet, einen einzigartigen Soundtrack zu entwickeln. Die so entstandene Musik und die vielen Songs des Ostens, die er auf dieser Reise entdeckt, bringt Räuber nun auf die Bühne.
Was sind die Erinnerungen die bewahrt werden und was gibt es Neues zu entdecken, was sind die Geschichten hinter den Songs? Welche Zeilen, welchen Melodien machen unsere Identität aus?
Auf seiner musikalischen Entdeckungsreise stößt Räuber auf wahre Schätze wie unveröffentlichte Songs von Liedermacher Gerhard Gundermann, gerahmt von Filmausschnitten seiner 10 teiligen Erfolgsserie “Wie klingt Heimat”.
Seit seinen frühen Jugendtagen ist Felix Räuber von allen Formen des Musik-Machens und den Möglichkeiten seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen, besessen. Mit 13 Jahren gründete er im Keller des Elternhauses seine erste Band – die spätere No.1 Hit-Band „Polarkreis 18“.
Gold- und Platin-Awards sowie eine Echo-Nominierung folgten und die Single „Allein Allein“ wurde zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Songs aller Zeiten und avancierte zum Welthit.
Nach dem Bruch der Band und späteren etlichen Verzweigungen in der Musikindustrie, entwickelte Felix Räuber 2018 schließlich sein selbstbenanntes Solo-Projekt.
Aus dieser Arbeit kristallisierte sich eine eigene musikalische Linie.
„Ich bezeichne meine Musik als ‚Cinematic Pop’, weil sie Einflüsse von Filmmusik, Elektronik und Popmusik vereint.“
Räubers Titel „Après Minuit (feat. Schlindwein)“ ist in der letzten Staffel der Emmy-nominierten ABC- & Netflix-Serie „How to get away with murder“ sowie der aktuellen Staffel der weltbekannten Serie „Grey´s Anatomy“ zu hören.
Vollgas-Humorist Matthias Machwerk ist auf der Suche nach dem Glück. Wo findet man es? Wie erhält man es? Und warum haben andere immer mehr davon? Machwerk erzählt über Parasiten, eigene Mitesser und andere Kinder. Er kalauert über Rollator-Rambos, Abführmittel und andere Dinge, die nach hinten gehen. Freuen Sie sich auf rasant, knalligen Humor und Fragen wie: Machen Partner glücklich? Und wenn ja, wie viele? Versaut Geld den Charakter, auch wenn man keinen hat? Und ist das Glück des Künstlers der Applaus oder haben Künstler auch Hunger? Beglücken Sie sich mit „Geheimtipp“ Matthias Machwerk und lachen Sie sich zum Happy End, auch ohne Thai-Massage.
Die Presse schrieb über Machwerk: „Ein Gag-Feuerwerk nach dem anderen…“
Matthias Machwerk ist Unterhalter, Autor und Kabarettist. Er spielt seine gefeierten Kabarett-Programme deutschlandweit in Theatern, auf Galas, der AIDA und in der Schweiz. Als Autor mit TV Erfahrung schreibt er Texte für Kabarettisten und Comedy Shows. Auch für Unternehmen, Firmen, Feiern und Events produziert er auf Wunsch paßgenaue Programme.
Dem studierten Politikwissenschaftler gelingt dabei der Spagat zwischen Leichtigkeit und Anspruch. Machwerks Lachwerke sind schnell, spannend und absolut witzebeständig. Erleben Sie Humor mit Hirn bei voller Spaß-Garantie.
Im Dschungel der Befindlichkeiten kann man das Unsagbare zumindest noch verdichten. Und wenn das nicht hilft, macht man ein verzweifeltes Liedchen draus. Peter Flache hangelt sich wieder mit Gedichten und Gesängen von Fettnapf zu Fettnapf, wobei schnell klar wird, dass sein Platz zwischen den Zeilen ist. Lassen Sie das Lachen nicht im Halse stecken – alles muss raus!
Aktive Vulkane, fauchende Geysire und gewaltige Gletscher in endloser Weite – Island und Grönland sind ein Traum für jeden Naturliebhaber. Per Auto, Fahrrad, Hundeschlitten und auf Islandpferden hat Stephan Schulz diese Inseln zu allen vier Jahreszeiten erkundet. Tauchen Sie ein in einen überwältigenden 3D-Bilderrausch – ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!
Olaf Böhme war einer der beliebtesten, sächsischen Kabarettisten. Seine Figur des „Betrunkenen Sachsen“ begeisterte unzählige Zuschauer. Unvergessen sind seine „Steuererklärung“ und „de Muddi“.
Aber wie kam es zu alledem? Warum trägt der „Sachse“ eine Krawatte? Wie genau lief das mit der Muddi? Passt eine Kuckuckuhr in eine Merkdose und was macht eigentlich Paul?
Die Antworten auf solche, bis heute offenen, Fragen, gibt an diesem Abend ein fiktiver Weggefährte von Olaf Böhme.
Auch wenn sie sich nicht sehr nahe standen, trafen sich beide doch über Jahre immer wieder. Meist auf einer Bank im Grünen, mit Blick über Dresden, bei Margonwasser und Mettwurstbemme.
Er hat viel zu erzählen, der Gefährte: von manchem Missverständnis, von Streit und Versöhnung, von Wahrscheinlichkeiten, Rätseln, vom Angeln und Dessous.
Dass dabei so manch lieb gewonnene Geschichte noch einmal aus dem Plastebeutel gekramt und auf die Bühne gebracht wird, lässt hoffen, dass hie und da ein Schmunzler oder Lacher durch den Raum kugeln wird, um diesen Abend zu dem zu machen, was er sein soll:
Eine liebevolle Hommage auf Olaf Böhme - ein vergnügliches Schwelgen in Erinnerungen und Anekdoten; ein Gedenken, Lachen und Verneigen. …weeßte?
Wir schreiben das Jahr 1974, als eine Gruppe begeisterter Jazz-Liebhaber aus Tilburg und Umgebung das Dixie-Strassenorchester LAMAROTTE gründet. Die Band gehört zu einer der ersten Marchingbands in den Niederlanden. Die Idee war auf eine nicht allzu seriöse Art und Weise Jazz darzubieten, man kann sagen: "Jazz mit einem Augenzwinkern". LAMAROTTE entwickelte in den vergangenen Jahren ihren eigenen Stil und einen unverwechselbaren Sound. Das Repertoire besteht aus einer Mischung von Dixieland und Old Style Jazz. Die Jazzband unterhält ihr Publikum sowohl als Marchingband, als auch auf dem Podium präsentiert sie ihre ausgezeichnete Musik, die hervorragend arrangiert ist. Das Ergebnis der Kombination Musik und Entertainment ist: LAMAROTTE ist eine gefragte Jazzband bei nationalen und internationalen Jazzfestivals.
Die Kabarettistin Tatjana Meissner hat schon so einiges überlebt: Autos ohne Gurte, Kinderbetten, gestrichen mit Farben voll Blei und Kadmium, Opas Beetumrandung aus Wellasbest- überlebt! Außerdem: zwei Gesellschaftssysteme, Lauterbachs Hanffreigabe und einen Ampelausfall- überlebt! Und nicht zuletzt: 55 Bühnenjahre als Ballettmädchen, Showgirl, Moderatorin, Autorin und Kabarettistin – alles überlebt!
Aus diesem Anlass lädt die Entertainerin ihre Zuschauer zu ihrer 65. Überlebensparty ein und verspricht „Schmutzige Lieder“. Gemeinsam mit dem exzellenten Musiker André Kuntze präsentiert sie Höhepunkte aus 25 Jahren hormongetriebener Comedy-Karriere. Freuen Sie sich auf zwei Stunden voller Erinnerungen und humorvoller Perspektiven auf vergangene Ereignisse. Singen Sie mit Tatjana Meissner "Schmutzige Lieder" und erleben Sie unvergessliche Momente!